20.11.2025

SCHOTTEL stattet Serie von Elektro-Fähren für CMAL aus

SCHOTTEL liefert Ruderpropeller für eine neue Serie von sieben elektrischen Doppelendfähren des staatlichen schottischen Unternehmens Caledonian Maritime Assets Limited (CMAL). Die Schiffe werden von der polnischen Werft Remontowa Shipbuilding S.A. gebaut mit der ersten Auslieferung 2027. Die Fähren sind für den Einsatz auf neun Routen an der Westküste Schottlands vorgesehen und werden dort zu einer nachhaltigeren regionalen Mobilität beitragen.

SCHOTTEL wird sieben emissionsfreie Fähren mit Ruderpropellern ausstatten.

„Bei den neuen Loch-Class-Fähren lag unser Fokus auf hervorragender Manövrierfähigkeit, Redundanz und hoher Effizienz“, erklärt Jim Anderson, Director of Vessels bei CMAL. „Zudem müssen diese Schiffe als Teil der kritischen Verkehrsinfrastruktur Schottlands maximale Zuverlässigkeit bieten. Mit den modernen Antriebssystemen von SCHOTTEL sind wir überzeugt, dass all diese Anforderungen vollständig erfüllt werden.“

SCHOTTEL-Antriebskonzept für maximale Effizienz und Sicherheit
Das gewählte Antriebssystem besteht pro Schiff aus vier SCHOTTEL RudderPropeller vom Typ SRP 100 L. Diese Konfiguration sorgt für ein hohes Maß an Redundanz, was die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit der Fähren erheblich steigert. Entsprechend CMALs Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit verfügt jeder SRP über die L-Drive-Variante. Durch den Wegfall des oberen Getriebes werden mechanische Verluste weiter reduziert und so die Wartungskosten gesenkt. Zusätzlich trägt der L-Drive zu einem optimierten Passagierkomfort bei, indem er Vibrationen und Geräuschpegel minimiert. Dank der leistungsstarken SDC-Düse mit hydrodynamisch optimierter Anodentechnologie ProAnode profitieren die Fähren zudem von höchstem Freifahrtwirkungsgrad im Transit mit höheren Geschwindigkeiten.

Zuverlässiger Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen
Um auch unter den rauen Wetterbedingungen vor Schottlands Westküste einen verlässlichen Betrieb sicherzustellen, werden die SRPs für dieses Projekt mit einem reaktionsschnellen Azimut-Steuersystem ausgestattet. Dieses sorgt für eine höhere Positionierungsgenauigkeit und verlängert die Einsatzzeiten. Die Betriebsbereitschaft der Fähren wird zusätzlich durch das Zustandsüberwachungssystem SCHOTTEL MariHub unterstützt, das eine zustandsorientierte Wartung ermöglicht und zur Optimierung der Serviceintervalle beiträgt.  

Konnektivität und Nachhaltigkeit im schottischen Fährnetz unterstützen
Die Neubauten sind von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Anbindung von Inselbewohnern, Unternehmen und Gemeinden. Sechs der Fähren bieten Platz für jeweils 150 Passagiere und 24 Autos, während die siebte Fähre für bis zu 250 Passagiere und 16 Autos ausgelegt ist. Dank ihres batterieelektrischen Antriebssystems arbeiten die Fähren emissionsfrei. Die Batterien werden dafür über Nacht aufgeladen. Die Schiffe spielen im Rahmen des „Small Vessel Replacement Programme” von CMAL eine zentrale Rolle. Dieses Programm ist Teil einer umfassenden Initiative zur Flottenerneuerung kleinerer Schiffe sowie der Hafenmodernisierung zur Aufnahme der neuen Schiffe.