31.07.2025

Acht DP-optimierte SCHOTTEL SRP-D für zwei neue SOVs

Louis Dreyfus Armateurs (LDA), ein französischer Schiffseigner und Anbieter maritimer Services, hat SCHOTTEL mit der Lieferung von RudderPropeller Dynamic (SRP-D) für zwei neue Service Operation Vessels (SOVs) für das europäische Energieunternehmen Vattenfall beauftragt. Die neuen Walk-to-Work-Schiffe werden vom norwegischen Schiffsdesigner SALT Ship Design entworfen und von der chinesischen Werft Shanghai Zhenhua Heavy Industries Company Ltd. (ZPMC) gebaut.

Die neuen SOVs von LDA werden jeweils mit vier SCHOTTEL SRP-D ausgestattet.

„Nach einer gründlichen Bewertung der verfügbaren Antriebsoptionen für unsere zukünftigen Service Operation Vessels (SOVs) hat sich Louis Dreyfus Armateurs für eine Konfiguration mit vier identischen RudderPropeller Dynamic entschieden“, erklärt Arthur Barret, Head of Engineering, Projects and Innovation bei Louis Dreyfus Armateurs. „Diese Konfiguration gewährleistet dank ihrer fortschrittlichen Funktionen eine optimale Leistung beim dynamischen Positionieren – ein entscheidender Faktor für maximale Einsatzfähigkeit. Zudem setzen wir großes Vertrauen in die bewährte Zuverlässigkeit der SCHOTTEL-Antriebssysteme.“

Präzises Positionieren  
Jedes SOV wird mit vier SCHOTTEL RudderPropeller Dynamic vom Typ SRP 430 D (jeweils 1.660 kW Eingangsleistung) ausgestattet, um eine präzise Positionierung während anspruchsvoller DP-Einsätze zu gewährleisten. Der SRP-D zeichnet sich durch verbesserte Propeller-Beschleunigungs-/Verzögerungszeiten sowie eine Hochgeschwindigkeits-Azimutsteuerung mit verstärkten Getriebekomponenten aus, die eine schnellere Schuballokation als herkömmliche Ruderpropeller ermöglicht. Dank der kürzeren Reaktionszeiten kann schneller und gezielter auf externe Kräfte wie Wind, Wetter und Strömung reagiert und eine höhere Positioniergenauigkeit des Schiffs erzielt werden. Darüber hinaus überzeugt der SRP-D durch ein kompaktes Design mit vertikal integriertem Elektromotor (LE-Drive). Zudem sorgt eine zusätzliche Neigung der Propellerwelle um acht Grad für geringere Wechselwirkungen zwischen Antrieb und Rumpf sowie zwischen den Antriebseinheiten bei gegenseitiger Anströmung – und somit zu geringeren Schubverlusten.

Hohe Nachfrage nach SRP-D für SOVs
Der SRP-D wurde speziell für anspruchsvolle Offshore-Einsätze entwickelt und erfüllt die wachsenden Anforderungen an einen effizienten und zuverlässigen Betrieb von SOVs. Er hält Schiffe auch bei rauen Wetterbedingungen in Position und verlängert so die Einsatzzeit über das gesamte Jahr hinweg. Zudem werden durch den optimierten Schubausstoß Kraftstoffeinsparungen erwartet. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2023 ist die Nachfrage hoch: Über 50 verkaufte Einheiten spiegeln die große Akzeptanz am Markt wider.

SOVs der nächsten Generation
Die neuen Schiffe stellen die nächste Generation der SOVs „Wind of Change“ und „Wind of Hope“ von LDA dar, die ebenfalls mit vollständigen SCHOTTEL-Antriebspaketen ausgestattet sind. Die Designverbesserungen konzentrieren sich auf die Maximierung der Effizienz und Einsatzzeiten sowie auf die Optimierung des Energieverbrauchs. Darüber hinaus werden die Schiffe über ein fortschrittliches Gangway-System und einen 3D-bewegungskompensierten Kran verfügen.

Das erste SOV soll 2027 in den deutschen Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank in Betrieb gehen. Das zweite Schiff wird seinen Dienst – ebenfalls 2027 – in den deutschen Windparks Nordlicht 1 und Nordlicht 2 aufnehmen. Ein drittes, optionales SOV ist für zukünftige Projekte von Vattenfall in der Nordsee vorgesehen.