Meilensteine in der SCHOTTEL Firmengeschichte


2015
Eröffnung des neuen Produktionsstandortes in Dörth
Entwicklung des SCHOTTEL EcoPeller (SRE)

2014
Gründung von SCHOTTEL HYDRO und SCHOTTEL de Colombia

2013
Gründung der Tochtergesellschaft SCHOTTEL Australia

2011
Gründung von Tochtergesellschaften in China, Russland und Dubai

2010
Gründung der SCHOTTEL Academy und des Josef Becker Forschungszentrums

2008
Erweiterung der Produktionskapazitäten in den Werken Spay, Wismar und Suzhou

2007
Übernahme von 15% der Anteile an der SCHOTTEL Gruppe durch die norwegische Frydenbø Industri AS (Bild: Knut Herman Gjøvaag, Geschäftsführer und Eigentümer der Frydenbø Gruppe)
Verschmelzung der SCHOTTEL GmbH & Co. KG mit der SCHOTTEL Antriebstechnik GmbH zur SCHOTTEL GmbH mit Sitz in Spay und Niederlassungen in Wismar und Hamburg

2006
Erste Anwendungen des SCHOTTEL Combi Drives in Fähren und Offshore-Versorgern

2005
Josef Becker wird posthum mit dem Elmer A. Sperry Award ausgezeichnet für die Erfindung des Ruderpropellers als wesentlicher Beitrag zur Verbesserung des weltweiten Transportwesens


2003
Entwicklung des SCHOTTEL Combi Drives (SCD)
Entwicklung und Bau von 25-MW-Verstellpropelleranlagen für schnelle Containerschiffe

2002
Markteinführung des SCHOTTEL Electric Propulsors (SEP)

2000
Stapellauf des Chemikalientankers MT "PROSPERO” mit einem SSP 7 (5,1 MW) Hauptantrieb und des RoPax-Schiffes "NILS HOLGERSSON" für TT-Line mit 2 x SSP 10 (je 11 MW).

1999
Übernahme der WPM Wismarer Propeller- und Maschinenbau GmbH und Gründung der Gesellschaften SCHOTTEL Schiffsmaschinen GmbH und SCHOTTEL Antriebstechnik mit Sitz in Wismar. Umfirmierung der SCHOTTEL-Werft Josef Becker GmbH & Co. KG in SCHOTTEL GmbH & Co. KG

1998
Gründung der Tochtergesellschaft SUZHOU SCHOTTEL PROPULSION CO. in der Volksrepublik China

1996
Entwicklung und Markteinführung des SCHOTTEL Twin- Propellers

1994
Gleichzeitige Zertifizierung des SCHOTTEL Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001 durch die Zertifizierungsgesellschaften von American Bureau of Shipping, Bureau Veritas, Det Norske Veritas und Germanischer Lloyd

1986
Auslieferung der größten Ruderpropeller mit 6.000 kW Leistung

1980
Einführung von CAD/CAM

1978
Entwicklung des SCHOTTEL Pump-Jets

1967
Erster Hafenschlepper mit SCHOTTEL-Antrieben

1958
Gründung der ersten Tochtergesellschaft im Ausland in den Niederlanden

1950
Entwicklung und Bau des SCHOTTEL Ruderpropellers

1934
Erwerb des heutigen Firmengeländes und Namensgebung SCHOTTEL-Werft

1928
Bau des ersten Dieselmotorbootes

1922
Bau des ersten selbstkonstruierten Beibootes für einen Partikulier

1921
Josef Becker (1897 - 1973) gründet in einer alten Scheune seinen Handwerksbetrieb